Engl.: New Car Assessment Program;
Es handelt sich hier um ein Testprogramm zur Beurteilung von Neufahrzeugen. Es unterscheidet sich zum US-NCAP in einzelnen Details bezüglich der Versuchsausführung. Der Euro-NCAP wurde auf Veranlassung des britischen Verkehrsministeriums entwickelt und in der Öffentlichkeit 1997 erstmals präsentiert. Als wesentlicher Unterschied zu früheren Testkonfigurationen wurde ein Frontal-Offset-Aufpralltest mit 64 km/h beim Frontaufprall entwickelt, bei dem die Beschleunigung am Kopf, Hals, Thorax sowie an Ober- und Unterschenkeln gemessen wird. Zusätzlich wird beim aktuellen Euro-NCAP auch die Verträglichkeit eines Fußgängerunfalls sowie die Schutzwirkung der Sitze und Kopfstützen gegen Wirbelsäulenverletzungen und die serienmäßige Ausstattung mit ESP bewertet.
Beim Seitenaufprall sitzt beim Euro-NCAP ein zusätzlicher zweiter Dummy auf der Rücksitzbank der dem Stoßwagen zugewandten Seite. Des Weiteren wird ein seitlicher Pfahlaufprall mit 29 km/h durchgeführt.
Der wesentliche Unterschied des US-NCAP ist die geringere Frontaufprall-geschwindigkeit an eine starre Barriere mit 56 km/h.
Bei beiden Systemen wird das Testergebnis mit der Vergabe von Sternen bewertet, wobei 5 Sterne als bestes Ergebnis gelten.
Zusammengefasst nochmals die Testkriterien des Euro-NCAP-Crashtests:
* Frontaufprall mit 40 % Überdeckung bei 64 km/h Geschwindigkeit an deformierbarer Barriere
* Seitenaufprall gegen die linke Fahrzeugseite 90° zur Längsachse des Fahrzeuges bei 50 km/h mit deformierbarer Barriere (950 kg)
* Seitenaufprall auf die linke Fahrzeugseite senkrecht zur Längsachse mit 29 km/h als so genannter Pfahltest
* Fußgängerschutz bei 40 km/h, wo der Anstoß von Bein, Hüfte und Kopf für Kinder und Erwachsene untersucht wird
* Bewertung der Kopfstützen bei Heckaufprall
* ESP serienmäßig vorhanden ja/nein